0241 / 40 33 52
aachen@bonding.de
Facebook
  • über uns
    • Der Verein
    • Standorte
      • deutschlandweit
      • Aachen
      • Berlin
      • Braunschweig
      • Bremen
      • Dresden
      • Erlangen
      • Hamburg
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Stuttgart
    • Mitglieder
    • Partner
      • Förderkreis
      • Universitäten
      • Studenteninitiativen
  • Veranstaltungen
    • Unsere Projekte
  • Für Studierende
    • Mach mit!
    • Infoabend
    • Veranstaltungen
    • Firmenkontaktmesse
    • AutomotiveDay
    • IndustryNight
    • Jobwall
    • FAQ
  • Für Unternehmen
    • Kontakt
    • Produktportfolio
    • Firmenkontaktmesse
    • AutomotiveDay
    • IndustryNight
    • Jobwall

Produktportfolio

Zusammenarbeit mit Firmen

Unsere Großprojekte

bonding Firmenkontaktmesse
Industry Night
Engineering Competition
Automotive Day
bonding Firmenkontaktmesse

Wir organisieren bereits erfolgreich seit mehr als 20 Jahren Firmenkontaktmessen und sind inzwischen der größte Anbieter dieser in Deutschland.

Die bonding-Firmenkontaktmesse vermittelt Studenten aller Fachrichtungen und Semester kostenlos einen umfassenden Einblick in die diversen Berufsfelder. Und das an 12 Standorten an starken technischen Universitäten in Deutschland. Durch einen frühen Kontakt mit einer Vielfalt potentieller Arbeitgeber lässt sich die bei den Studenten häufig anzutreffende Orientierungslosigkeit im Studium mildern.

Die Deutsche Bahn arbeitet sehr erfolgreich mit bonding zusammen. Wenn meine Kolleginnen und Kollegen nach einer bonding Messe bei mir anrufen, berichten sie von der sehr professionellen Organisation und der wertschätzenden Betreuung vor Ort. Im Austausch mit bonding habe ich immer neue Ideen im Gepäck und interessierte und engagierte junge Menschen kennenlernen dürfen. Gemeinsames Arbeiten für gemeinsame Ziele zeichnet die Kooperation aus!
Yvonne ArenhoevelDeutsche Bahn

Auf unseren Messen treten vom lokalen Ingenieursbüro mit 20 Mitarbeitern, über den regionalen Mittelständler bis hin zum Weltkonzern alle Unternehmensformen und -größen auf.

Auf der Messe können Sie nicht nur aktuell freie Stellen bewerben, sondern auch durch einen gelungenen Auftritt Ihr Unternehmen dauerhaft in den Köpfen der Studenten verankern.

Industry Night

Bei der bonding Industry Night handelt es sich um eine Abendveranstaltung, in deren Rahmen bis zu 30 Unternehmen die Möglichkeit geboten wird sich Studierenden zu präsentieren.
Ziel ist es, in einer möglichst persönlichen Atmosphäre den intensiven Gesprächsaustausch zwischen Studenten und Firmenvertretern zu fördern.

Aus diesem Grund ist die Anzahl der teilnehmenden Studierenden bewusst beschränkt. Aufgrund dieser Beschränkung ist seitens der Studierenden – anders als bei den bonding Firmenkontaktmessen – eine Anmeldung zur bonding Industry Night erforderlich.

Engineering Competition

Was einen Ingenieur ausmacht…

…und ob die Studenten das Zeug dazu haben, das wollen wir herausfinden. Mit Ihnen.
Bei der bonding Engineering Competition.

Wir freuen uns, dass Sie sich für die bonding Engineering Competition interessieren und bieten Ihnen auf dieser Seite alle wichtigen Informationen, die Sie über die Engineering Competition wissen müssen.

Die Idee eine eigene Engineering Competition zu organisieren entstand im Jahre 2007, sie wurde seitdem zwar schon erfolgreich, aber unregelmäßig durchgeführt. Nun haben wir es uns zum Ziel gemacht, die Engineering Competition jedes Jahr durchzuführen. Uns liegt dabei besonders am Herzen Firmen und Studenten in Kontakt zu bringen, um Ihnen als Firmenvertreter die Chance zu bieten, den perfekten Werkstudenten, Praktikanten oder auch neuen Mitarbeiter zu finden.

Automotive Day

Auf dem Automotive Day wird Studierenden die Möglichkeit geboten in der Automobilindustrie tätige Firmen aus der technischen Perspektive kennen zu lernen. Mit dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit den Studierenden Tätigkeitsfelder eines Ingenieurs im Bereich der Automobilindustrie anhand spezifischer Produkte und Produktsysteme zu präsentieren.

An Ständen können Sie sich mit Studierenden über Dinge, wie einen möglichen Einstieg im Unternehmen, ein Praktikum oder die mitgebrachten Exponate Ihres Unternehmens unterhalten. In Fachvorträgen können Sie die Studierenden über Details aus der Praxis, wie z.B. Projektarbeit in Ihrem Unternehmen informieren.

weitere Veranstaltungen

Thementage
European Workshop
Exkursionen
Kamingespräch
Runder Tisch
Fallstudien
Softskilltrainings
Competitions
Vorträge
Thementage

Analog zu unseren themenbezogenen Veranstaltungen wie dem Automotive Day bieten wir auch Aktions-Tage mit anderem Inhalt, wie beispielweise den Sustainability Day oder den Cyber Day, an. Die Themen selbst sind dabei nicht vorgegeben – wir orientieren uns an der Nachfrage seitens Studierenden und Firmen.

Der entscheidende Vorteil liegt hier in der gezielten Vermittlung der Fachrichtungen und Branchen, da vorrangig die Studierenden der gewünschten Richtung angesprochen werden.

European Workshop

Der European Workshop ist eine internationale Veranstaltung und erfolgt in Kooperation mit unserer Partnerinitiative BEST (Board of European Students of Technology). Hierbei reisen Studierende für zwei Wochen in eine europäische Stadt, knüpfen internationale Kontakte und setzen sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit fachbezogenen Inhalten auseinander. Die Studierenden besuchen im Rahmen dieses Workshops Vorlesungen und Seminare, die von Universitätsdozenten oder Experten aus der Wirtschaft gehalten werden, durch Exkursionen erhalten die teilnehmenden Studierenden Einblicke in Ihr Unternehmen und nehmen ggf. vor Ort an Fallstudien teil. All dies erfolgt selbstverständlich auf Englisch.

Exkursionen

Eine Exkursion ist eine ein- oder zweitägige Veranstaltung, bei der wir mit einigen Studierenden ihr Unternehmen vor Ort besuchen. Hierbei können die Teilnehmer unter anderem ihre Firmenkultur kennenlernen. Zu Beginn stellt einer ihrer Mitarbeiter ihr Unternehmen in einer Kurzpräsentation vor und beschreibt mögliche Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder. Während einer sich anschließenden Werksführung können Sie den Studierenden interessante Einblicke in verschiedene Abteilungen und interne Betriebsabläufe gewähren.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit während des Besuches Trainings oder Fallstudien durchzuführen.

Kamingespräch

Ein Kamingespräch ist eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in kleiner Runde mit einer besonderen persönlichen Note. Der Abend startet in der Regel mit einem Vortrag, beispielsweise über Einstiegsmöglichkeiten im Unternehmen. Im Anschluss können Sie zusammen mit den Studierenden in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen und Fragen der Studierenden in kleiner Runde klären.

Runder Tisch

Bei dieser Veranstaltung stellen sich drei bis fünf Unternehmen einer Branche, wie zum Beispiel der Automobilindustrie oder der Elektrotechnik, gemeinsam vor. Nach einer kurzen Firmenpräsentation besteht die Möglichkeit, Fragen an die teilnehmenden Firmen zu stellen.

Fallstudien

Bei einer Fallstudie wird von dem beteiligten Unternehmen eine aktuelle Problem- oder Fragestellung zu einem fachspezifischen Thema vorgegeben
Mit Unterstützung von ihren Mitarbeitern erarbeiten Studierende in Kleingruppen praxisbezogene Lösungsansätze. Am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse allen Teilnehmern und den Vertretern der teilnehmenden Unternehmen präsentiert und gemeinsam diskutiert.
Auf diese Weise können die teilnehmenden Studierenden ihre fachliche und sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen und erhalten gleichzeitig einen Einblick in ein mögliches Arbeitsgebiet.

Softskilltrainings

Bei einem Softskilltraining handelt es sich um eine eintägige Veranstaltung. Es wird entweder von einem Firmenvertreter oder von einem professionellen Trainer durchgeführt. Es werden theoretische Grundlagen vermittelt und praktische Übungen zu Schlüsselqualifikationen wie zum Beispiel Moderation, Kommunikation, Präsentation und Rhetorik durchgeführt.

Ihrem Unternehmen wird dabei die Möglichkeit geboten sich darüber hinaus in persönlicher Atmosphäre als möglicher Arbeitgeber zu präsentieren und den Studierenden Fragen bzgl. Einstiegs und Aufstiegsmöglichkeiten zu beantworten.

Competitions

Eine Competition verläuft ähnlich wie eine Fallstudie, allerdings handelt es sich bei der Aufgabe um eine technische Problemstellung. Es wird in Kleingruppen mit vorgegebenen Materialien gearbeitet. Hierbei wird Kreativität und ein Sinn für Effektivität von den teilnehmenden Studierenden verlangt.

Neben der etablierten bonding Engineering Competition sind wir jederzeit offen für andere themenbezogene Cometitions, wie beispielsweise den bonding Hackathon.

Vorträge

Mit einem Vortrag können Sie Studierende auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen und den Wissensstand bzgl. Ihres Unternehmens bei den Anwesenden erhöhen. Ein Vortrag dauert etwa ein bis zwei Stunden und findet in der Regel in einem Hörsaal an der Universität statt. Inhalte sind aktuelle und branchenspezifische Themen wie zum Beispiel neue Technologien oder Produkte. Sie können zusätzlich über Bewerbungsmöglichkeiten und Einstiegsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen informieren. Eine Fragerunde schließt den Vortrag ab.

Semesterplaner

Beim bonding-Semesterplaner handelt es sich um einen DIN A5 Taschenkalender im Ringbuchformat. Mit einer Gesamt-Auflagezahl von 64.000 Exemplaren im Sommersemester 2015 zählt der bonding Semesterplaner zu den größten Studienkalendern in Deutschland. Nutzen Sie diese Chance durch Ihre Anzeige ein ganzes Semester lang täglich bei den Studenten Ihrer Zielgruppe präsent zu sein.

Der bonding-Semesterplaner wird von der Studierendenschaft begeistert angenommen, da die Ersteller – bonding Mitglieder – selber Bestandteil der lokalen Studierendenschaft sind und wissen, welche Informationen für sie von Interesse sind. Der bonding-Semesterplaner wird rein über Werbe- und Imageanzeigen finanziert und kostenlos an Studierende verteilt. Da wir als gemeinnütziger Verein keinerlei Gewinnabsichten verfolgen sind die Anzeigenpreise so kalkuliert, dass lediglich die mit der Produktion zusammenhängenden Kosten gedeckt werden. Kommerzielle Produkte werden oft lediglich ausgelegt – und das nicht selten an Stellen die von Studierenden nicht häufig frequentiert werden – und werden somit von den Studierenden nicht wahrgenommen und nicht verwendet. bonding hingegen ist bei den Studierenden bekannt und verfügt vor Ort über entsprechende Kontakte, die uns eine effiziente Verteilung ermöglichen.

Für alle Studienabschnitte

Für alle Studienabschnitte

Unsere Planer sprechen sowohl Studienanfänger als auch solche an, die kurz vor ihrem Abschluss stehen.

12 Standorte

12 Standorte

Der Planer wird an 12 Hochschulstandorten in Deutschland verteilt.

individuelle Versionen

individuelle Versionen

Jeder Standort kreiert einen eigenen Planer - ganz individuell.

Freie Wahl der Werbefläche

Freie Wahl der Werbefläche

Sie können aus verschiedenen Werbeseiten wählen und mit uns individuell abstimmen.

Nicht-kommerziell

Nicht-kommerziell

Unsere Planer sollen ausschließlich die Produktionskosten decken, daher sind die Preise minimal kalkuliert.

Von Studenten für Studenten

Von Studenten für Studenten

Der Planer wird von bondings erstellt, die selbst studieren und daher am ehesten wissen, was ihre Kommilitonen interessiert.

Sponsoring

An dieser Stelle sei erwähnt, dass natürlich noch weitere Möglichkeiten der Werbung bestehen. In den einzelnen bonding Hochschulgruppen werden diverse Giveaways kostenlos an Studierende verteilt, deren Produktionskosten wir sehr oft über Werbung abdecken, Beispiele hierfür wären Stadtpläne, Wandkalender oder projektbezogene Druckerzeugnisse. Desweiteren besteht bei allen Messen und bei den meisten Großprojekten die Möglichkeit des „Sponsorings“, hierbei wird ihr Firmenlogo z.B. auf Plakaten oder Bannern platziert, für die jeweiligen Sponsoringpakete sind die jeweiligen Hoschschulgruppen zuständig. Die Möglichkeit des Sachsponsorings besteht ebenfalls.

Kontakt

über bonding Aachen

Mit bonding Aachen wurde 1988 der Grundstein unserer Studenteninitiative gelegt - hier fing eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte an. Über die Jahre verbreitete sich bonding über etliche Studienorte, doch Aachen ist und bleibt der Herz des Vereins.

Mit ca. 30 ehrenamtlich engagierten Mitgliedern stellen wir kostenlose Veranstaltungen für Studenten auf die Beine - mit Erfolg!

Bleib in Verbindung

Email
Facebook
Instagram

Veranstaltungen

Bürozeiten

Montag - Freitag: 10:30 bis 12:00 Uhr

Plenum: jeden Montag ab 19:30 Uhr

Kontakt

ACHTUNG - Änderung:
bonding-studenteninitiative e.V.
Hochschulgruppe Aachen
Theaterstraße 54-56
52062 Aachen
0241 / 40 33 52
0241 / 3 74 75
aachen@bonding.de
DatenschutzImpressum
© 2021 - bonding-studenteninitiative e.V.
Diese Seite verwendet Cookies. Mehr Informationen